RESEARCH
„Heilkunst – Malen als Möglichkeit zur Stressbewältigung“
Im Zuge einer zusätzlichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege hat sich Astrid Friedl in einer wissenschaftlichen Recherche mit diversen Möglichkeiten beschäftigt, die das künstlerische Medium Malen bietet, um Stress zu bewältigen und die eigene Gesundheit zu fördern. Zielgruppe der Untersuchungen waren vorwiegend Pflegende in einem professionellen Kontext. Die Forschungsergebnisse lassen sich jedoch auf alle Berufssparten anwenden.
Mehrere internationale Studien belegen, dass Malen, losgelöst von einem therapeutischen Zweck, nachweislich die Gesundheit fördert und damit zur Stressprävention und –bewältigung geeignet ist. Persönliche Ressourcen, wie Problemlösungskompetenz und Freude, als auch soziale Ressourcen, wie Teamfähigkeit und Zusammenhalt, werden gestärkt und steigern damit das körperliche und psychische Wohlbefinden.
Eine spielerische Herangehensweise und der Fokus auf den schöpferischen Prozess an sich können dabei helfen, persönliche Hemmschwellen gegenüber Malen zu überwinden.
Ziel ist es, die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes praktisch umzusetzen, indem Unternehmen unterschiedlicher Branchen spezielle Mal-Workshops als Gesundheitsförderung für deren MitarbeiterInnen im Rahmen des betrieblichen Settings angeboten werden.
WORKSHOPS ("Art Infusions" in Konzeptionsphase)
„Kreativität ist eine innere Ressource, über die jeder Mensch verfügt.“ (Eric Kandel)
Diese Workshops („Art Infusions“) richten sich vorwiegend an Unternehmen unterschiedlicher Branchen, die ihren MitarbeiterInnen folgenden Nutzen bieten möchten:
-
Malen zum Stressabbau und zur Stressprophylaxe nutzen,
-
Freude an der eigenen Kreativität entdecken,
-
den Eindrücken des Tages oder Gefühlen einen kreativen Ausdruck verleihen,
-
das eigene Wohlbefinden steigern, und
-
damit langfristig die Gesundheit erhalten.
Zielgruppe sind vorwiegend Menschen, die:
-
gerne einmal Malen mit Acrylfarbe ausprobieren möchten, aber bisher unsicher waren, ob sie Talent dafür haben,
-
hin und wieder bereits gemalt und gezeichnet haben und wieder beginnen möchten,
-
ihre Kreativität neu entdecken wollen.
Was erwartet die TeilnehmerInnen:
-
Sie haben Raum zu experimentieren und können sich locker und frei mit einfachen Maltechniken auseinandersetzen, die sie daheim weiterentwickeln können.
-
Sie können in kurzer Zeit Ergebnisse erzielen.
-
Sie nehmen fertige Acrylbilder und viele Eindrücke mit.
Was bringen die TeilnehmerInnen am besten mit:
-
Lust am Experimentieren und
-
Freude am Malen.
Inhalte:
-
Arbeitsmaterialien sind vorwiegend Acrylfarbe, Bleistift und Pastellkreiden.
-
Der WORKSHOP lebt von der „Interaktivität“ der Teilnehmer.
Die TeilnehmerInnen können frei wählen und folgendes kennenlernen und ausprobieren:
-
Stillleben, Porträt, Experimentelles.
-
Verschiedene einfach erlernbare Maltechniken, Grundlagen zu Proportion, Licht und Schatten.
-
Einzelarbeiten werden auf Anfrage unterstützt.
-
„Co-Creation“: Die Erwartungen und Wünsche jedes einzelnen werden berücksichtigt.
-
Als Einzelunterricht oder gemeinsam in einer Gruppe.
Dauer: Einmal pro Woche über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen. Individuell variierbar.
Ort: Innerhalb des organisatorischen Settings.
Material zum Malen und Malgewand werden zur Verfügung gestellt.